Inhalt
Datum: 05.06.2025

Auftakt zur Kommunalen Wärmeplanung in Aschersleben

Stadt stellt Weichen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Dienstleisterin aconium GmbH mit Umsetzung beauftragt


Der Startschuss für die kommunale Wärmeplanung der Stadt Aschersleben ist gefallen. Per Stadtratsbeschluss wurde die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung für Aschersleben bereits beschlossen. Nun konnte im Rahmen des Vergabeverfahrens die Dienstleisterin aconium GmbH damit beauftragt werden, die Wärmeplanung zu erstellen. Die Erarbeitung erfolgt in Partnerschaft mit der digikoo GmbH und in enger Abstimmung mit der Stadt. Ein Auftakttreffen zwischen der Projektleitung, der Steuerungsgruppe der Stadt und der Dienstleisterin hat bereits stattgefunden und die Erstellung der Wärmeplanung wird in den kommenden Monaten umgesetzt.

Die Stadt Aschersleben misst der Kommunalen Wärmeplanung eine zentrale Bedeutung bei. Ziel dieses strategischen Prozesses ist es, einen wirtschaftlichen und zugleich zukunftsfähigen Pfad hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu entwickeln. Die Wärmeplanung schafft verlässliche Grundlagen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und bietet ihnen langfristige Orientierung und Planungssicherheit. Mit der Kommunalen Wärmeplanung wird ein entscheidender erster Schritt getan: Sie bildet das Fundament für die anschließende Umsetzung konkreter Maßnahmen. Auf dieser Basis soll die Wärmewende in Aschersleben aktiv gestaltet und die Wärmeversorgung bis spätestens 2040 klimaneutral ausgerichtet werden.

Der Erfolg des Projekts hängt maßgeblich von der aktiven Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie der politischen Entscheidungsträger, der Industrie, des Handwerks, des Handels, der Dienstleistungsbranche, der Wohnungswirtschaft und weiterer relevanter Institutionen, Behörden und Träger öffentlicher Belange ab. Daher werden in den kommenden Wochen die verschiedenen Akteure von der Stadt zu einem Austausch über das zukünftige Heizen in Aschersleben eingeladen. Zur Information der Öffentlichkeit wird es eine erste Veranstaltung im Herbst 2025 geben. Über den genauen Zeitpunkt, Ort und Inhalt dieser Veranstaltung wird die Stadt rechtzeitig informieren.

In fünf Schritten zur Kommunalen Wärmeplanung

Die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung lässt sich in einen fünfstufigen strategischen Prozess gliedern:

1. Eignungsprüfung:

  • Untersuchungsgebiete festlegen
  • erste Einschätzung zu Teilgebieten von netzgebundener oder dezentraler Wärmeversorgung

2. Bestandsanalyse:

  • Aufbereitung und ggf. Erhebung von Daten zu Energieverbrauch, Wärmebedarf und bestehenden Wärmeversorgungstechnologien der Gebäude/Quartiere

3. Potenzialanalyse:

  • Untersuchung lokal geeigneter erneuerbarer Wärmequellen, wie Solarthermie, Umweltwärme (Boden, Wasser, Luft) und nutzbare Abwärme
  • Fokus auf Gebäudesanierung zur Verringerung des Wärmebedarfs

4. Entwicklung von Zielszenarien:

  • Zusammenführung der Ergebnisse aus bestands- und Potenzeilanalyse
  • Ermittlung zukünftiger Wärmebedarfe des Gebäudebestands und mögliche klimaneutrale Wärmeversorgungstechnologien
  • Identifizierung von Wärmeversorgungsgebieten mit ihren jeweiligen Wärmeversorgungsarten

5. Umsetzungsstrategie:

  • Definition von Maßnahmen zur schrittweisen Erreichung des Zielszenarios und Dekarbonisierung der Wärmeversorgung

„Mit der Wärmeplanung schaffen wir eine belastbare Entscheidungsgrundlage, um die Wärmewende in Aschersleben strukturiert und nachhaltig umzusetzen“, so Felix Eley, Projektleiter seitens der Stadt Aschersleben.

Ziel der Kommunalen Wärmeplanung

Ende 2023 hat die Bundesregierung die Pflicht zur Kommunalen Wärmeplanung gesetzlich verankert, um die Planung einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung auf den Weg zu bringen. Seit dem 1. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz in Kraft, welches die Wärmeplanung und die Dekarbonisierung der Wärmenetze grundlegend regelt. Die Kommunale Wärmeplanung soll auf lokaler Ebene Lösungen und Maßnahmen entwickeln und so eine Wärmewendestrategie für das gesamte Stadtgebiet sowie geeignete Maßnahmen erarbeiten. Hierbei werden die lokalen und regionalen Gegebenheiten in der Wärmeversorgung in den Blick genommen, damit die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort ihre Wärmeversorgung dezentralisieren können. Oftmals sind in verschiedenen Gebieten verschiedene Verschneidungen von Technologien möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Durch dieses zellulare Modell, mit dem man die Nutzung verschiedener Technologien nebeneinander aufzeigt, können sich die Wärmenetze gegenseitig stärken und das Netz ist gegenüber Ausfällen, Abhängigkeiten und externen Faktoren zukünftig besser geschützt.

Die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung bieten der Stadt Aschersleben, Netzbetreibern und Energieversorgern wertvolle Informationen zur Anpassung der Energie- und Versorgungsinfrastruktur. Zudem erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden wichtige Orientierung bei der Entscheidung für den Einbau nachhaltiger Wärmesysteme.

Über aktuelle Entwicklungen und Fortschritte in der Kommunalen Wärmeplanung wird die Stadt Aschersleben regelmäßig auf ihrer Website informieren. Diese befindet sich aktuell im Aufbau und wird unter www.aschersleben.de/wärmeplanung erreichbar sein.