Stadtentwicklung
Stadtentwicklung wird in Aschersleben als ganzheitliche Aufgabe verstanden und bedingt sich durch das Zusammenspiel von Wirtschaft, Bildung und Stadtumbau.
Bauliche Veränderungen gehen immer Hand in Hand mit inhaltlichen Zielsetzungen. Dank dieser strategischen Ausrichtung hat Aschersleben in den vergangenen Jahren einen erstaunlichen Wandel erlebt. Die älteste Stadt Sachsen-Anhalts hat das Image der grauen Stadt ablegt, und sich zu einem grünen, architektonisch besonderen und lebendigen Zemtrum entwickelt.
Drei Prozesse haben einen besonders bedeutsamen Beitrag zu dieser positiven Entwicklung geleistet:
- Zwei Jahrzehnte Innenstadtsanierung: Die Stadt sanierte mit Hilfe der Förderprogramme „Stadtsanierung“ und „Städtebaulicher Denkmalschutz“ einen beachtlichen Teil der historischen Bausubstanz. Die alte Schönheit der Ackerbürgerstadt ist wieder zu sehen und zu spüren. (Link zur Broschüre "Engagiert", 7 MB)
Seit Erscheinen der Broschüre sind bereits einige Jahre vergangen. Die Innenstadtsanierung wurde und wird fortgesetzt mit vorzeigbaren Ergebnissen - überzeugen Sie sich selbst: Imagefilme I Leistungsberichte. - Internationale Bauausstellung IBA Stadtumbau 2010: In den Jahren 2003 bis 2010 verfolgte die Stadt gezielt das Modell der konzentrischen Schrumpfung: die Entwicklung von außen nach innen. Es entstanden die DRIVE THRU Gallery, das Bildungszentrum Bestehornpark und der Flusslauf der Eine wurde saniert..
- Landesgartenschau 2010: Innerstädtische Parkanlagen wurden modernisiert und neue Gärten geschaffen. Das Besondere war in Aschersleben die Lage des Geländes im Stadtzentrum und die enge Verzahnung der Umgestaltung mit den Projekten der IBA Stadtumbau und der Stadtsanierung.
Die älteste Stadt Sachsen-Anhalts ist heute
- ein reizvolles Ausflugsziel mit grünen Gärten, bunter Architekturvielfalt und reicher Kulturlandschaft,
- ein Bildungsstandort mit modernen Schulen und
- ein Wirtschaftsstandort mit erfolgreichen Gewerbegebieten und einem funktionierenden Einzelhandel.