Ihr heutiges Aussehen verdanken die Parks der Landesgartenschau 2010. Inspirationsquelle für die Gestaltung der Anlagen war der große Gelehrte und Sohn der Stadt Adam Olearius (1599–1671). Spuren des Genius, seiner Reisen und Erfindungen wie der des Gottorfer Globus finden sich in allen fünf innerstädtischen Parks.
Bis auf das Naherholungsgebiet "Auf der Alten Burg" sind die Anlagen Teil des Landesnetzwerks
„Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“
Schöne Bilder aus der touristischen Route "Gärten und Parks"
Herrenbreite
- großzügiger Park, bereits Ende des 15. Jahrhunderts entstanden
- rahmende Promenaden und Alleen sowie querende Wegeachsen
- spektakuläres Fontänenfeld, thematische Spiellandschaften, Kunstobjekte, Blütenfülle, Biergarten
Bestehornpark
- früher: Bestehornsche Papierverarbeitungsfabrik
- heute: Bildungszentrum mit Bestandsgebäude aus dem beginnenden 20. Jahrhundert und moderner Architektur sowie harmonisch gestalteter Freifläche (sensorisches Labyrinth, Orangerie)
- Grafikstiftung Neo Rauch
Stadtpark und Rosarium
- ehemaliger Friedhof aus dem 19. Jahrhundert
- Bronze-Skulptur „Aschersleber Globus“ symbolisiert das heutige Bild unserer Erde
- Phytothek: nach Tierkreiszeichen geordnete Staudenpflanzung
- angrenzend: Rosarium, historischer Rosengarten aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts
Eine-Terrassen
- zwischen Stadtpark und Altstadt: grüne Oase an der „Eine“
- weitläufiger Ort zum Toben, Spielen, Sonnen und Flanieren
- im Sommer: Weindorf
Promenadenring
- rund zwei Kilometer langer idyllischer Rundweg um die historische Stadtmauer
- 15 gut erhaltene Türme und Schalen der Stadtbefestigung
Öffnungszeiten der Gärten und Parks in Aschersleben:
April bis Oktober 6.00 - 22.00 Uhr
November bis März 6.30 - 18.00 Uhr
- Freier Zutritt (außer zu Veranstaltungen)
- gastronomische Angebote
- Parkführungen auf Anfrage
- Hundeverbot
Naherholungsgebiet „Auf der Alten Burg“
- Landschaftlich reizvolle Parkanlage, alter Baumbestand, Blick zum Brocken