Veranstaltungskalender
· großzügiger Park
· 7 Hektar groß
· markante Wegführung nach historischem Vorbild
· spektakuläres Fontänenfeld
· thematische Spiellandschaften
· Kunstobjekte, Blütenfülle
· Biergarten
· früher: Bestehornsche Papierverarbeitungsfabrik
· heute: Bildungszentrum mit Bestandsgebäude aus dem beginnenden 20. Jh....
harmonisch gestaltete Freifläche: sensorisches Labyrinth, Orangerie
· ehemaliger Friedhof aus dem 19. Jahrhundert
· gewachsener Baumbestand
· Bronze-Skulptur „Aschersleber Globus“
· Phytothek: nach Tierkreiszeichen geordnete Staudenpflanzung
· historischer Rosengarten aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts
· alte und moderne Rosenzüchtungen
· zwischen Stadtpark und Altstadt: grüne Oase an der „Eine“
· weitläufiger Ort zum Toben, Spielen, Sonnen und Flanieren
· im Sommer: Weindorf
· zwei Kilometer langer idyllischen Spazierweg
· Weg verläuft auf den verfüllten früheren Stadtgräben
· „Grüner Ring“ entlang der historischen Mauern
· in etwa einer Stunde umwandert
· Natur findet Stadt - Motto der Landesgartenschau 2010
· Menschen finden Erholung
Die fünf innerstädtischen Parkanlagen sind seit 2010 Teil des touristischen Landesnetzwerks „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“.
Herrenbreite
Bestehornpark
Stadtpark und Rosarium
Eine-Terrassen
Promenadenring
Naherholungsgebiet „Auf der Alten Burg“
Die Broschüre zur Route Gärten und Parks zum Herunterladen finden Sie hier.