SAUBER - 1. Aschersleber Nachhaltigkeitswoche
Die 1. Nachhaltigkeitswoche in Aschersleben endete am 16. September mit dem World Cleanup Day. Wir sind begeistert von den vielen Helfern und Unterstützern, dem Engagement unserer Schulen und Kooperatonspartner, die diese Woche zu einem tollen Erfolg gemacht haben. In diesem Video lassen wir unsere gesammelten Eindrücke der SAUBER-Woche mit Euch Revue passieren.
Alles rund um die 1. Nachhaltigkeitswoche im Überblick:
Unsere Heimatstadt, die älteste Stadt Sachsen-Anhalts, widmet sich seit einiger Zeit dem "Cradle-to-Cradle"-Prinzip. Nach dem Vorbild der Natur wird darunter der geschlossene Rohstoffkreislauf verstanden, in dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Die Ansätze der Kreislaufwirtschaft sollen in allen Bereichen der Stadt Berücksichtigung finden. Vor kurzem war Aschersleben in der Presse vertreten zum Thema Energiewende und Energieeffizienz. Ganz aktuell hat die Aschersleber Gebäude- und Wohnungsgesellschaft den europaweit ersten weitgehend energieautarken Wohnblock fertiggestellt. Erneuerbare Energien rücken in den Mittelpunkt. Es gibt die Initiative „Für ein sauberes Aschersleben“. Die Stadt Aschersleben ist außerdem Mitglied im „Netzwerk C2C Regionen“, geleitet durch den Verein „Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege e.V.“ und Mitglied im gemeinnützigen Verein Tobacycle, der ein Sammelsystem für Zigarettenreste initiiert hat. An 5 neuralgischen Stellen in der Innenstadt sind Ascher von Tobacycle (bspw. auf dem Markt und am Tie) montiert. Die in diesen Aschern eingeworfenen Zigarettenreste werden durch den Verein eingesammelt, zu Granulat recycelt und daraus werden u.a. neue Sammelbehälter hergestellt.
Doch all diese Initiativen und Vorhaben - im Kleinen wie im Großen - können nur nachhaltig wirken, wenn die Menschen vor Ort mitmachen. So haben wir in der Stadt eine ganz aktive Gruppe, die sich dem Thema Müllsammeln verschrieben hat. Gemeinsam haben der Verschönerungsverein, die Aschersleber Kulturanstalt in Zusammenarbeit mit der Stadt Aschersleben und dem Bauhof sowie vielen freiwilligen Helfern im vergangenen Jahr erstmals den World Cleanup Day in Aschersleben durchgeführt. Alle Teilnehmer waren so begeistert von der Resonanz, das klar war, dass sie auch 2023 wieder dabei sein werden.
Doch in diesem Jahr wollen wir uns nicht nur einen Tag lang dem Thema Müll widmen, sondern eine ganze Woche zum Thema Nachhaltigkeit angehen. Viele Schulen der Stadt sind dabei und werden sich mit eigenen Projekten beteiligen. Thema hier: „Meine Schule macht…“ - Schulen bringen sich aktiv in die Nachhaltigkeitswoche ein mit eigenen Projektideen.
Es soll Wissen vermittelt, zum Mitmachen angeregt und zum gemeinsamen Spaßhaben aufgefordert werden. Die Aktionswoche richtet sich vor allem an Schulen, wird jedoch auch um Veranstaltungen ergänzt, die Erwachsene bzw. Freiwillige ansprechen. Die 1. Nachhaltigkeitswoche findet vom 11. – 16. September statt.
Auf dieser Seite bündeln wir alle Infos zur Nachhaltigkeitswoche sowie Links zu Schulungsmaterial, Tipps und wissenswerten Webseiten, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen.
Programm Nachhaltigkeitswoche
Am Montag gibt es eine große Auftaktveranstaltung, in der die Kinder und Jugendlichen auf das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft eingestimmt werden. Dann soll es die Projekte geben, Dokumentarfilme gezeigt werden und vieles mehr. Am Freitag soll es dann Raum für Projektvorstellungen und eine große Dankeschön-Veranstaltung geben. Wer fleißig arbeitet und sich engagiert, soll dann auch gemeinsam mit allen Spaß haben.
Montag, 11. September
Auftaktveranstaltung mit Vortrag und Infoständen im Bestehornhaus in 2 Teilen.
1. Runde für Grundschulen sowie 5. und 6. Klassen inkl. Förderschulen (9.30 – 11:00) – Einlass ab 9 Uhr
- Einführung „Warum macht Aschersleben eine Nachhaltigkeitswoche?“
- Cradle2Cradle - was ist denn das?
2. Runde für Schüler ab 7. Klasse (alle Schulen inkl. Förderschulen) (11.30 – 13.00)
- Einführung „Warum macht Aschersleben eine Nachhaltigkeitswoche?“
- Cradle2Cradle - was ist denn das?
Infostände im Foyer zu: Wald wirkt; Müll ist verzichtbar; Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung / Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt; Club Elf e.V.; Zirkuläre Wertschöpfung;
Nachhaltigkeit und Regionalität beim Einkauf
Für Erwachsene:
Ab 16 Uhr: Einlass im Bestehornhaus für Bürgerinnen und Bürger in einen kleinen Messbereich mit Ständen der Projektpartner um das Thema Cradle2Cradle.
17:00-18:30 Uhr: Vortrag und Diskussion zum Thema Cradle2Cradle und Kreislauffähigkeit von Produkten aus dem Alltag
19:00-20:00 Uhr: Vortrag LENA (Landesenergieagentur) mit anschließender Diskussion und Abschluss des Tages
Dienstag, 12. September
Müllsammeln in verschiedenen festgeschriebenen Gebieten der Stadt inkl. Ortschaft - Sammelrouten werden im Vorfeld an alle Schulen kommuniziert
Dokumentarfilm „Rise up“ für Klassenstufen 9 bis 12 mit anschließenden Gespräch mit dem Regisseur des Films - www.riseup-film.de (Empfehlung 9. Klasse Realschulen und 11. Klassen Gymnasium)
• Filmvorführung 1 um 10 Uhr im Kino
• Filmvorführung 2 um 11 Uhr im Kino
• Filmvorführung 3 um 19 Uhr im Kino
Um Anmeldung wird unter info@aschersleber-kulturanstalt.de gebeten
Für jeden, der mitmachen möchte:
Der "Lauftreff Walk&Run ASL" ist bei der 1. Aschersleber Nachhaltigkeitswoche mit dabei. Die Freizeitsportler werden ihre Lauf- und Walkrunde am Dienstag um 19:00 Uhr wie gewohnt vor der Tür der Kreismusikschule starten. Diesmal geht es aber nicht um Strecke und Geschwindigkeit, sondern um den Blick nach unten. Die Walker und Läufer gehen mit Müllbeuteln auf die Suche nach Abfall und Weggeworfenem. Da werden dann vielleicht nicht viele Kilometer zusammen kommen, dafür aber sicher reichlich volle Müllsäcke. Der Lauftreff ist Teil und Partner der großen Sportbewegung der Salzlandsparkasse. Auch andere Sportgruppen bringen sich hier mit ein. Damit wollen die Freizeitsportler ihren Teil zu einer lebenswerten und sauberen Heimatstadt Aschersleben beitragen. Der Lauftreff ist ein vereinsfreier Freizeit-Treff für alle, die gern das Walken und Laufen probieren möchten oder sowieso schon gern laufen und das hier mit anderen gemeinsam tun. Jeder Sportfreund ist hier immer willkommen.
Mittwoch, 13. September
- Workshop „Erlebniswald“ in der Zooschule
- „Walderlebnistag der Waldläuferkinder“ - Workshop vom Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt
- Müllsammeln in verschiedenen festgeschriebenen Gebieten der Stadt inkl. Ortschaften
Donnerstag, 14. September
- Müllsammeln in verschiedenen festgeschriebenen Gebieten der Stadt inkl. Ortschaft
- Workshop „Erlebniswald“ in Zooschule
- Besichtigung des Unternehmens NOVO-TECH–Circular GmbH & Co. KG – wie funktioniert Cradle2Cradle?
- 8.00 – 9.30 Uhr
- 9:45 – 11:15 Uhr
- 11.30 – 13:00 Uhr
- 13.30 – 15:00 Uhr
Der Eingang der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Bitte Vorzugsuhrzeit benennen. Um Anmeldung wird gebeten unter info@aschersleber-kulturanstalt.de
Freitag, 15. September
Projektvorstellung im Bestehornhaus – jede Schule stellt ihre Idee vor – 2 Durchläufe:
- 1. bis 6. Klasse präsentieren ihre Projekte von 9:00 bis 11:00 Uhr und gehen dann zur Party in den Bestehornpark bis 13:30 Uhr mit Versorgung und Spaß
- 7. – 12. Klasse starten mit ihrer Abschlussveranstaltung um 11:15 Uhr bis 13:15 Uhr gehen dann zur Party im Bestehornpark mit DJ und Versorgung
Sonnabend, 16. September
World Cleanup Day für alle – Aschersleben ist dabei. Start: 9 Uhr im Museum.
Links zu Schulungsmaterial, Tipps und wissenswerten Webseiten
-
BMUV Kids
Die Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit jeder Menge Informationen zu allen erdenklichen Umweltthemen speziell für Kinder und Jugendliche aufbereitet.
-
Bildungsserver Wald
Bildungsserver Wald - eine Plattform für kostenloses Bildungsmaterial rund um Wald und andere Themen.
-
RENN - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
Hier finden Sie Materialien der Öffentlichkeitsarbeit, Informations- und Bildungsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit, Publikationen zu den SDGs, Leitfäden, Entscheidungshilfen, Spiele und vieles mehr.
-
Digitales Waldpaket
Auf der Webseite des Landes Sachsen-Anhalt gibt es das digitale Waldpaket - ein Angebot für Kinder und Familien mit dem sie digital auf Entdeckungstour im Wald gehen können.
-
17 globale Nachhaltigkeitsziele
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt auf der Webseite der Bundesregierung: In einer Serie von 17 Artikeln werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele vorgestellt. Die Redakteure erklären, wieso nachhaltiges Handeln alle betrifft und was die Bundesregierung zu ihrer Umsetzung in, mit und durch Deutschland tut.
-
Hanisauland.de
HanisauLand möchte kindgerecht neugierig machen auf Politik und dir politische Zusammenhänge erklären. Dabei gibt es viel zu entdecken - auch zum Thema Nachhaltigkeit.
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Inhalte der Webseite Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im außerschulischen Bereich des Landes Sachsen-Anhalt sind ein Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms der UNESCO, des Nationalen Aktionsplan BNE und der Nachhaltigkeitsstrategie Sachsen-Anhalts.
-
C2C NGO
Umfassende Informationen zum Prinzip des Cradle-to-Cradle bietet die Webseite der gemeinnützigen Organisation C2C NGO inkl. Bildungsmaterialien und Lerntool.
-
Ganz einfach Energiesparen
Die Seite ganz-einfach-energiesparen.de bündelt zahlreiche Informationen zu besagtem Thema. Herausgeber ist die GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG.
-
LENA Energiesparfibel
Die Energiesparfibel der LENA gibt Ihnen 50 praktische Tipps zum Energiesparen im Haushalt an die Hand.
-
Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele (c) Brot für die Welt
Verlinkung auf ein Video im YouTube-Kanal von Brot für die Welt
-
Die Agenda 2023 (c) Entwicklungsministerium
Verlinkung auf ein Video auf YouTube auf dem Kanal des Entwicklungsministeriums.
Sponsoren und Unterstützer der Nachhaltigkeitswoche
Wir danken den Sponsoren und Unterstützern der Nachhaltigkeitswoche
-
Aschersleber Kulturanstalt
-
Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft
-
Schutzgemeinschaft deutscher Wald
-
Verschönerungsverein Aschersleben
-
NOVO-TECH Circular GmbH
-
Stadtwerke Aschersleben
-
Salzlandsparkasse
-
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
-
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt