Inhalt

Prozess und Zeitplan

Städte mit weniger als 100.000 Einwohner, so wie Aschersleben, müssen bis zum 30. Juni 2028 laut Wärmeplanungsgesetz einen Wärmeplan erstellen. Aschersleben hat am 27. September 2023 den Grundsatzbeschluss zur Kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Im Jahr 2024 wurde der „Koordinator Kommunale Wärmeplanung“ eingestellt.

Für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung wurden erfolgreich Fördermittel beantragt. Die Ausschreibung geeigneter Planungsbüros ist erfolgt. Die aconium GmbH wurde als Generalunternehmerin beauftragt und arbeitet zusammen mit der digikoo GmbH als Nachunternehmerin zusammen. Die Auftaktveranstaltung hat am 27.05.25 im Rathaus stattgefunden, bei welchem neben der Projektleitung von Seiten der Stadt auch der Oberbürgermeister zusammen mit der Steuerungsgruppe und die Dienstleisterin teilgenommen haben.

Im Folgenden werden die fünf Schritte zur Kommunalen Wärmeplanung aufgeschlüsselt:

1. Eignungsprüfung:

  • Untersuchungsgebiete festlegen

  • erste Einschätzung zu Teilgebieten von netzgebundener oder dezentraler Wärmeversorgung

2. Bestandsanalyse:

  • Aufbereitung und ggf. Erhebung von Daten zu Energieverbrauch, Wärmebedarf und bestehenden Wärmeversorgungstechnologien der Gebäude/Quartiere

3. Potenzialanalyse:

  • Untersuchung lokal geeigneter erneuerbarer Wärmequellen, wie Solarthermie, Umweltwärme (Boden, Wasser, Luft) und nutzbare Abwärme
  • Fokus auf Gebäudesanierung zur Verringerung des Wärmebedarfs

4. Entwicklung von Zielszenarien:

  • Zusammenführung der Ergebnisse aus bestands und Potenzeilanalyse
  • Ermittlung zukünftiger Wärmebedarfe des Gebäudebestands und mögliche klimaneutrale Wärmeversorgungstechnologien
  • Identifizierung von Wärmeversorgungsgebieten mit ihren jeweiligen Wärmeversorgungsarten

5. Umsetzungsstrategie:

  • Definition von Maßnahmen zur schrittweisen Erreichung des Zielszenarios und Dekarbonisierung der Wärmeversorgung

Zeitplan

Im Folgenden ist der grobe Zeitplan für die Wärmeplanung skizziert. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Planung
jederzeit individuell (z.B. aufgrund von Datenzulieferungen) angepasst werden kann und muss.