Warum Kommunale Wärmeplanung?
-
DIe Kommunale Wärmeplanung kurz erklärt
Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft wird in der Stadt Aschersleben und den 11 Ortsteilen großgeschrieben. Ein wichtiger Baustein stellt hierbei die Wärmewende dar.
Um die Anhängigkeit von fossilen Brennstoffen zügig zu überwinden, werden seit dem 1. Januar 2024 in ganz Deutschland Wärmepläne erstellt. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Energieversorger erhalten somit eine Orientierung über Möglichkeiten der Wärmeversorgung vor Ort.
Das Gesetz für die Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze besagt, dass in Zukunft nur noch auf
erneuerbare Energien und die Nutzung unvermeidbarer Abwärme z.B. von Industrieanlagen und Rechenzentren
gesetzt werden soll.
Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht im engen Zusammenhang mit der Kommunalen Wärmeplanung. Ziel ist
es, die CO2-Emissionen im Gebäudebereich zu senken.