Veranstaltungskalender
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Hinweise für verschiedene Gefahrenlagen, die eintreten können. Im Rahmen der Gefahrenabwehr schreibt die Stadt Aschersleben gemeinsam mit den städtischen Beteiligungen und Eigenbetrieben sowie in enger Zusammenarbeit mit weiteren Handlungsträgern in der Gefahrenabwehr sowie Versorgern Handlungsrichtlinien für verschiedene Szenarien einer Katastrophenfalles fest und regelmäßig fort.
Damit sich die Bevölkerung umfassend auf verschiedene Notfälle vorbereiten kann, finden Sie auf dieser Seite Informationsmaterial zu verschiedenen Gefahrenlagen. Klicken Sie dazu auf den jeweiligen Link. Es stehen verschiedene Infobroschüren des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Herunterladen bereit bzw. es wird auf entsprechende Informationsseiten verlinkt.
Gefahrenlagen
Starkregen/Sturzfluten (Dateigröße 1 MB)
Stromausfall (1,3 MB)
Unwetter (1 MB)
Verhalten in besonderen Gefahrenlagen (1 MB)
Waldbrand (1 MB)
Vorsorge/Eigenhilfe
1. Notrufe/Brand-und Katastrophenschutz, Rettungsdienst
2. Vorsorge und Eigenhilfe
3. Ratgeber bei besonderen Gefahrenlagen
4. Wetterwarnungen
5. Ratgeber bei Stromausfall, Unwetter und Waldbrand
1. Notrufe/Brand-und Katastrophenschutz, Rettungsdienst
Was melde ich bei einem Notruf?
Wer ruft an?
Wo ist etwas geschehen?
Was ist geschehen?
Wie viele Personen sind verletzt?
Welcher Art sind die Verletzungen?
Warten auf Rückfragen!
Bewahren Sie Ruhe, sprechen Sie klar und deutlich und beenden Sie das Telefonat nicht selbst.
Das macht Ihr Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung, wenn er alle erforderlichen Informationen hat.
Schnelle Hilfe:
Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt
Notruf: 112
Für nicht lebensbedrohliche Anliegen/Anmeldung Krankentransporte:
Kreiseinsatzleitstelle Salzlandkreis
Tel.: (03925) 29 90 40
Fax: (03684) 27 18
Polizei, Notruf: 110
Amtsanschlüsse:
Polizeirevier Bernburg
Tel.: (03471) 379-0
Ärztliche Notfalldienste/dringende Hausbesuche:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst deutschlandweit
unter Rufnummer: 116 117
Giftnotruf
Tel.: (030) 1 92 40
Vergiftungs-Informationszentrale (24-Stunden)
Tel.: (030) 30 68 67 11
Apotheken-Notdienst: siehe Tageszeitung oder
Auskünfte unter Tel. (03925) 29 90 40
Bereitschafts-und Beratungsdienste:
Allgemeine Soziale Dienste
Elterntelefon - Beratung und Information
Tel.: (0800) 11 10 550
Informationsblatt der Stadt Aschersleben zu häuslicher Gewalt:
(PDF, Stand: September 2016)
Hilfe bei Gewalt – Ansprechpartner und Telefonnummern
(PDF, Stand: September 2016)
Frauenhaus Aschersleben
(03473) 699 079 oder (0152) 02893528
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
(kostenlose Rufnummer)
www.hilfetelefon.de
(externer Link)
Hilfetelefon Schwangere in Not
Tel.: (0800) 40 40 020
(kostenlose Rufnummer)
www.geburt-vertraulich.de (externer Link)
www.schwanger-und-viele-fragen.de (externer Link)
Kinder-und Jugendtelefon
Tel.: (0800) 11 10 333
Jugendberatungsstellen
Tel.: (0800) 11 10 333
Telefonseelsorge
Tel.: (0800) 11 10 111
(0800) 11 10 222
24-Stunden-Störungsdienst Gas/Strom/Wasser (Stadtwerke Aschersleben)
Tel.: (03473) 92 35 35
Girokarten Sperr-Notruf
Tel.: (0180) 502 102 1 (kostenpflichtig)
Kreditkarten Sperr-Notruf
(49) 116 116
2. Vorsorge und Eigenhilfe
Hinweise zu Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in der Broschüre "Katastrophen - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ (PDF, 8 MB), Quelle: www.bbk.bund.de (externer Link)
3. Ratgeber bei besonderen Gefahrenlagen
Auf den Internetseiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe werden Hinweise für das Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen gegeben. Nähere Informationen unter: www.bbk.bund.de (externer Link)
4. Wetterwarnungen
Amtliche Wetterwarnungen sind erhältlich beim Deutschen Wetterdienst (DWD), der zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zählt. Nähere Informationen unter: http://www.dwd.de/ (externer Link)
5. Ratgeber bei Stromausfall, Unwetter und Waldbrand
Weitere Informationen sind erhältlich unter: http://www.bbk.bund.de/ (externer Link)