Veranstaltungskalender
· Kernbau 1517/18, Gotik/Renaissance
· mittelalterlicher Turm mit jüngerer Kunstuhr
· Im Ratssaal Renaissancekamin von 1591
· Ursprungsbau Renaissance
· Bürgerhaus, datiert 1545
· ehem. Gebäude des Franziskanerklosters
· Fachwerk mit doppelten Andreaskreuzen
· Klassische Moderne, 1930, Lichtspieltheater
· Fassade mit Anklängen an den Bauhausstil
· Ausstattung im Innern im Art-Déco-Stil
· Frühgotik, um 1280 errichtet
· fünfjochige Kirche des ehem. Franziskanerklosters
· 1525 Auszug der Mönche, anschl. u.a. Spritzenhaus
· später Reformierte Kirche und Garnisonskirche
· Ursprungsbau Barock, ab 1721 Apotheke
· ab 1826 „Krügersche Apotheke“
· spätklassizistische Fassade (1871)
· Jugendstil-Ladeneinbau (1905) ist vollst. erhalten
· Renaissance
· Bürgerhaus des Kaufmanns Krukmann von 1572
· bemerkenswerter Eckerker
· im Hof: Treppenturm aus Erbauungszeit ist erhalten
· Ursprünglicher mittelalterlicher Saalbau
· 1586 weitgehender Neubau
· Romanische Altarmensa
· Renaissance-Taufstein von 1587
· frühgotischer Profanbau , spätes 13. Jahrhundert
· ältestes weltliches Bauwerk der Stadt
· einst geschlossener Wirtschaftshof - Gravenhof
· spitzbogige Drillingsfenster, Schwarze Küche
· Gründerzeit, 1894/96 als Untersuchungsgefängnis erbaut
· Klinker-Steinbau mit kleinen vergitterten Fensteröffnungen
· Im Gebäude: Stadtarchiv und Kriminalpanoptikum
· Barock
· zweigeschossiges Traufhaus von 1692
· massives Sockelgesch., hölzerne Fenstergewände
· Fachwerkobergesch. mit Pyramidenbalkenköpfen
· malerischer Straßenzug aus dem 16. - 19. Jh.
· vermutlich ließen sich hier slawische Fischer nieder
· außerhalb des Stadtmauerringes gelegen
· auch als „Malerwinkel“ der Stadt bezeichnet
· Gründerzeit, 1873-75 als Realschule errichtet
· geht auf die 1325 erstmals erwähnte Lateinschule zurück
· neuklassizistische Aula mit Stuckdecke u. Wandpaneelen
· 1991 Rückbenennung zum Gymnasium Stephaneum
· Erbaut 1910 für Klempnermeister Paul v. d. Heyde
· Fassade im Sinne der Werkbundarchitektur
· straßenbildprägendes Wohn-u. Geschäftshaus
· Straßenzug wurde erst 1907 angelegt
· Moderne (Werkbund) und zeitgenössische Architektur
· 1911 erbaut, Architekt: Dr. Hans Heckner
· markantes Ensemble mitteldeutscher Industriearchitektur
· ab 2006 Umbau, u.a. Anbau eines Kopf- sowie Riegelbaus
Die Broschüre zur Architekturroute zum Herunterladen finden Sie hier.