Wie wirkt sich die Wärmeplanung auf die lokale Wirtschaft und die Arbeitsplätze aus?
Wenn die Kommunale Wärmeplanung strategisch und sozial verträglich umgesetzt wird, hat sie spürbare positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Hierbei können lokale Wirtschaftszweige, wie das Handwerk und die Bauwirtschaft durch die Sanierung von Gebäuden profitieren. Auch gewinnen Versorgungsunternehmen, wie z.B. die Stadtwerke neue Aufgabenfelder beim Ausbau von Wärmenetzen und den Betrieb erneuerbarer Energie-Anlagen dazu. Im Bereich der erneuerbaren Energien, der Heizungs- und Gebäudetechnik und der Bau- und Netztechnik werden neue Arbeitsplätze geschaffen. Weiterhin kann die regionale Wertschöpfung steigen, in dem z.B. mehr Energie vor Ort erzeugt und genutzt wird und die Unternehmen vor Ort neue Geschäftsfelder, wie z.B. Energiedienstleistungen, auftun können. Diese Aspekte erfordern eine gute Koordination aller Akteure, Fachkräfteaufbau und soziale Abfederung.