SAUBER - Auf geht’s zur 3. Nachhaltigkeitswoche in Aschersleben
Die Stadt Aschersleben hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Bereits zum 3. Mal lädt die Stadt Aschersleben und die Aschersleber Kulturanstalt gemeinsam mit dem Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt sowie in bewährter Kooperation mit dem Verschönerungsverein Aschersleben e.V. zur Nachhaltigkeitswoche ein. Ein abwechslungsreiches und breit gefächertes Programm mit dem Schwerpunkt auf „hochwertige Bildung“, - dem Ziel 4 der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - wurde zusammengestellt. Mehr als 30 Veranstaltungen sind geplant, alle Schulen in Aschersleben sind involviert sowie zahlreiche lokale und regionale Firmen, Institutionen, Verbände und Organisationen sind Teil der Veranstaltungen (bzw. der Woche).
Das Ziel ist wie in den Vorjahren: Es soll Wissen vermittelt, zum Mitmachen angeregt und gemeinsames Spaßhaben ermöglicht werden. Die Aktionswoche richtet sich vor allem an Schulen, wird jedoch auch mit Veranstaltungen ergänzt, die Kindergärten sowie die breite Öffentlichkeit anspricht.
Die 3. Nachhaltigkeitswoche findet vom 15. – 20. September 2025 statt.
Das Programm:
Am Montag gibt es je eine Auftaktveranstaltung, in der die Klassen 1 bis 6 und die Kinder und Jugendlichen ab Klassenstufe 7 im Bestehornhaus auf die Themen hochwertige Bildung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft eingestimmt werden. Für die Klassen 1 bis 6 und die Förderschulen endet die Auftaktveranstaltung im Filmpalast Aschersleben. Doch auch für Kindergartengruppen gibt es dieses Jahr explizite Angebote – wie zum Auftakt am Montag das Projekt „Waldfuchs“, bei dem Waldpädagogen der Schutzgemeinschaft Wald den Kindern direkt in den Kitas Wissen über den Wald und dessen Bewohner vermitteln. Weitere Angebote für Schulklassen sind beispielsweise eine botanische Gartenführung, eine Heimatentdecker-Tour per Bus, eine Upcycling-Werkstatt, eine Ausbildung zum Kinder-Kulturführer (erstreckt sich über 3 Tage) oder das Projekt „ErlebnisWALD“, bei dem die Kinder altersgerecht die Vielfalt an Waldprodukten und deren Verflechtungen im Alltag entdecken. Der Tagesworkshop „Abgecheckt“ ist u.a. neu dabei – hier setzen sich die Schüler mit den Sozialen Medien auseinander, welche Potentiale, aber auch Risiken TikTok, Instagram und Co. mit sich bringen. Am Freitag gibt es Raum für Projektvorstellungen und im Anschluss eine große Dankeschön-Veranstaltung im Bestehornpark. Aber auch für Eltern und alle, die Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf begleiten, gibt es am Donnerstag ein neues Angebot. Von 17.00 bis 20.00 Uhr findet die Abendveranstaltung "Zukunft im Blick - Die Vielfalt der Bildung" im Bestehornhaus statt. Ein Impulsvortrag sowie eine Podiumsdiskussion richten den Fokus auf die Anforderungen an eine zukunftsfähige, nachhaltige Bildung, insbesondere im Übergang zwischen Schule und Beruf. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen von Aus- und Weiterbildungsangeboten.
Die Programmpunkte für die Schulen stehen zusammengefasst im Programmablauf unter www.aschersleben.de/nachhaltigkeit zum Nachlesen bereit. Für vereinzelte Veranstaltungen können sich noch Schulen (und Kitas) anmelden.
Es gibt aber auch zahlreiche Veranstaltungen, die sich an die breite Öffentlichkeit sowie gezielt an Eltern bzw. Lehrer richten und kostenfrei zum Mitmachen einladen:
Montag, 15. September:
Für Erwachsene und Jugendliche (frei zugänglich, ohne Eintritt):
Ab 18.30 Uhr im Filmpalast: Nachhaltigkeitswoche trifft LetsDok - "On the way to school" - Dieser Film begleitet vier Kinder aus verschiedenen Teilen der Welt (Kenia, Argentinien, Marokko und Indien) auf ihrem oft beschwerlichen Weg zur Schule. Er zeigt eindrucksvoll, welchen Wert Bildung für Kinder hat – und mit welchen Herausforderungen sie kämpfen müssen, um lernen zu können.
Dienstag, 16. September:
Für Eltern von Grundschulkindern (frei zugänglich, ohne Eintritt):
15.30-17.00 Uhr im Bestehornhaus: Elternnavigator Medienkompetenz mit dem Medienmobil Sachsen-Anhalt - Wie viel fernsehen ist gut für mein Kind? Und überhaupt, welche Medien gehören ins Kinderzimmer? Wann ist es Zeit fürs erste Smartphone? Welche Stolperfallen finden sich in Sozialen Netzwerken und welche Hilfestellungen kann ich meinem Kind bei der Mediennutzung geben? Machen Computerspiele gewalttätig? Was fasziniert Kinder und Jugendliche an YouTube, TikTok, Insta & Co? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Eltern. Sie sind oft verunsichert, wenn es um die "richtige" Mediennutzung ihrer Kinder geht.
Für Schüler ab 12 Jahren, Jugendclubs und alle Interessierten (frei zugänglich, ohne Eintritt):
16.00-18.00 Uhr im Filmpalast - Filmvorführung "Monsieur Lazhar" (Drama, Kanada 2011). Nach dem plötzlichen Tod einer Lehrerin übernimmt der algerische Einwanderer Monsieur Lazhar ihre Klasse. Mit ungewöhnlicher Empathie und einer großen Liebe zur Bildung hilft er den Kindern – und sich selbst – mit Verlust und Neubeginn umzugehen. Der Film zeigt, wie wichtig Schule nicht nur als Lernort, sondern auch als sozialer und emotionaler Raum ist – ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsziel 4.
Mittwoch, 17. September:
Für Kita-Kinder ab 5 Jahren (frei zugänglich, ohne Eintritt):
Ab 9 Uhr im Bestehornhaus - Puppentheater "Prinzessin Ilse oder warum es cool ist, in die Schule zu gehen"
Wie erobere ich das Herz einer Prinzessin? Hat er doch unlängst die Schöne beim Bade im Fluss beobachtet und sich sofort unsterblich in sie verliebt. Aber jetzt hat ihn jeder Mut verlassen, jetzt wo der Riese den Ilsestein gespalten hat und die Prinzessin sich fürchtet. Das Ilsetal ist voller abenteuerlicher Bewohner, die dem unglücklichen Ritter hilfreich zur Seite stehen. Da der Prinz nicht schreiben und die Prinzessin nicht lesen kann ist diese Hilfe dringend nötig. Nur scheinen die Vorschläge von den zwei Drachen, der Rat der beiden Wölfe und der Gesang der Räuber nicht den Geschmack der Prinzessin zu treffen. Da kommt dem Riesen eine gute Idee und wir können wieder einmal sehen, dass ein Sieg nicht nur mit dem Schwert, sondern auch mit der Schreib-Feder errungen werden kann. Und vor allen Dingen: Warum es cool ist, in die Schule zu gehen.
Für alle zwischen 8 und 88 Jahren (frei zugänglich, ohne Eintritt):
14.00-17.00 Uhr in der Kreativwerkstatt im Bestehornpark – Upcycling- Werkstatt - Es gibt eine Menge von farbigem Verpackungsmaterial, Folien, TetraPaks und vieles mehr, aus denen man schöne und nützliche Dinge herstellen kann. Hier könnt ihr z.B. Bilder oder Taschen aus Restmaterialien kreieren unter Anleitung von Dipl. Designerin Mechthild Schnittka aus Quedlinburg. Es muss nichts mitgebracht werden. Das Material ist vorhanden, ebenso Nähmaterial, entsprechendes Zubehör und notwendige Dinge für die Herstellung. Viel Spaß!
Für Eltern, Lehrkräfte, Schüler und alle Interessierten (frei zugänglich, ohne Eintritt):
17.00-20.00 Uhr im Bestehornhaus - Abendveranstaltung "Zukunft im Blick - Die Vielfalt der Bildung" - mit Impulsvortrag und Podiumsdiskussion mit dem Fokus auf die Anforderungen an eine zukunftsfähige, nachhaltige Bildung, insbesondere im Übergang zwischen Schule und Beruf. Anschließend Möglichkeit zum Austausch. Im direkten Vorfeld können Gäste der Abendveranstaltung von 15.00 bis 16.30 Uhr an der Besichtigung der NOVO-TECH Circular - Wie funktioniert CradeToCradle? Teilnehmen. Bei Interesse an einer Besichtigung wird im Vorfeld um eine Anmeldung per E-Mail an info@aschersleben-tourismus.de gebeten.
Samstag, 20. September:
- World Cleanup Day für alle – Aschersleben ist dabei. Start: 9 Uhr auf dem Holzmarkt. Bitte Handschuhe mitbringen!
Auf der Webseite www.aschersleben.de/nachhaltigkeit bündeln wir alle Infos zur Nachhaltigkeitswoche inkl. des Programmes für die Schulen sowie Links zu Schulungsmaterial, Tipps und wissenswerten Webseiten, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsziele befassen.