Projektwoche der 9. Klassen der Sekundarschule Albert Schweitzer in der Kreativwerkstatt
Sechzig Jugendliche der 9. Klassen der Sekundarschule Albert Schweitzer weilten vom 15.09. bis zum 19.09.2025 für eine Woche in der Kreativwerkstatt. Sie arbeiten in 6 verschiedenen Werkstätten an kreativen Projekten.
Vom Montag bis Donnerstag wurde intensiv in den Werkstätten gearbeitet. Am Freitag wurden die Ergebnisse gegen 10.30 Uhr in einer Präsentation vorgestellt.
Werkstatt: Malen – „Reise zum Mittelpunkt der Erde“
Anleitung: Jenny Rempel, freischaffende Künstlerin aus Halle
Teilnehmer: max. 12 Klassenstufe: 5 bis 10
Aus der Projektbeschreibung: „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ Kommt mit auf eine Abenteuerreise und taucht ein in noch unbekannte Welten und Landschaften im Inneren unserer Erde, genau wie der Professor Lidenbrock und sein Neffe, in Jules Vernes bekannten Roman: „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Wir werden die Geschichte teils vorlesen und beim Arbeiten zu unserer Inspiration auch das Hörbuch hören. Wir entdecken unterirdische Meere, feuerspeiende und erloschene Vulkane, weit verzweigte Höhlen und Gebirgszüge und treffen dort auf allerhand fantastische Wesen, Pflanzen und Tiere. Wir malen, zeichnen und collagieren unsere Entdeckungen. Wir finden leuchtende Kristalle, bunte Gesteinsschichten und heiße Quellen. Das Portal in diese unterirdische Welt liegt hinter unseren geschlossenen Augen - in unseren Herzen und unserer Phantasie. Ihr seid gespannt auch wo uns die Reise hinführt? Dann seid dabei und kommt mit auf ein malerisches Abenteuer ins Innere unseres Planeten! Bitte denkt daran Kleidung anzuziehen, die auch schmutzig werden kann!
Hier sind einige Fotos aus der Malwerkstatt:
Werkstatt: Malen/Grafik – „Unsere Stadt“
Sven Großkreutz, Maler und Grafiker aus Halle/Saale
Teilnehmer: max. 12 Klassenstufe: 5 bis 10
Projektbeschreibung: Aschersleben ist eine schöne und interessante Stadt. Zuerst laufen wir mit einem Skizzenblock durch die Stadt. Schauen und zeichnen Häuser, Plätze, Menschen. Dabei steigen wir zum Beispiel auf einen Turm, gehen ins Gefängnis, in eine Kirche und an unbekannte Orte. Dann gehen wir in das Freibad, um dort weiße Wände zu bemalen. Wir wählen geeignete Motive aus unseren Skizzen aus. Nun werden die Farben ausgepackt und es beginnt das Abenteuer der Wandmalerei..
Werkstatt: Keramik – „Porträt“
Anleritung: Julia Himmelmann, freischaffende Künstlerin aus Halle/Saale
Teilnehmer: max. 12 Klassenstufe: 5 bis 10
Aus der Projektbeschreibung: „PORTRÄT“ In dieser Projektwoche modellieren wir Köpfe aus Ton und erfinden neue Persönlichkeiten. Dabei spielt das spielerische Ausprobieren mit dem Material Ton im Mittelpunkt. Wir erkunden wie man den Ton zu einem Kopf formt und wie durch das Auftragen und Abtragen von Ton lustige, gruselige und so unterschiedliche Charaktere entstehen. Wir modellieren Falten, Augen und Haare und schließlich werden die Porträts, mit Farbe bemalt, lebendig. Was verraten uns einzelne Details wie Schmuck, Frisur oder der Gesichtsausdruck über die Person? BITTE EIN ALTES SHIRT /SCHÜRZE ZUM SCHUTZ DER KLEIDUNG MITBRINGEN!!!
Hier zeigen wir Bilder aus der Keramikwerkstatt:
Werkstatt: Schmuck – „Lächel mal wieder!“
Anleitung: Manuela Homm, Künstlerin aus Halle/Saale
Teilnehmer: max. 12 Klassenstufe: 5 bis 10
Aus der Projektbeschreibung: „Schmuck und Objekte aus Draht“ Du lernst die Grundtechniken von Draht biegen und sägen. Damit machen wir kleine Objekte und Schmuck aus Draht und Metall und anderen möglichen Materialien. Wichtig dabei ist deine eigene individuelle Idee - Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bilder aus der Schmuckwerkstatt:
Werkstatt: Illustration – „Eine Postkarte vom Wannanders“
Anleitung: Sophie Mildner, freischaffende Künstlerin und Designerin aus Halle/Saale
Teilnehmer: max. 12 Klassenstufe: 5 bis 10
Aus der Projektbeschreibung: „Eine Postkarte vom Wannanders“ Zukunft, Vergangenheit, Paralleluniversum, hier sind keine kreativen Grenzen gesetzt. Mit dem Thema soll ein oder mehrere kleine Texte entstehen zu denen anschließend Illustrationen gefertigt werden, mit einer Technik nach Wahl (Bleistift, Fine Liner, Buntstifte, Ölpastell, Pinsel und Farbe). Eine Schreibmaschine steht auch zur Verfügung. Wir schauen auf Erzählmöglichkeiten und lassen uns von allerlei tollen Büchern inspirieren. Am Ende der Woche wird ein kleines Heft/Büchlein gefertigt sein, mit kleinen Texten zum Thema und handgemachten Illustrationen.
Hier sehr ihr Fotos aus der Werkstatt Illustration:
Theaterwerkstatt: „Improvisationstheater“
Anleitung: Angelika Mühlbach, Theaterpädagogin aus Thale
Teilnehmer: max. 10 Klassenstufe: 5 bis 10
Aus der Projektbeschreibung: Improvisationstheater Willkommen im Theater! Hier musst du keinen Text lernen, um auf der Bühne zu stehen! Wenn ihr Lust habt, in andere Rollen zu schlüpfen, euch gern auf etwas Neues einlassen wollt, euch gern verkleidet und einfach Spaß daran habt im Spiel kleine Szenen entstehen zu lassen, dann seid ihr im Theaterangebot richtig! Über Interaktionen, Gruppenspiele, der Pantomime und Spiele um die Sprache, entwickelt ihr kleine, spielbare Szenen, bis hin zu einer Geschichte, Märchen oder Krimi. Vorkenntnisse im Theater spielen sind nicht erforderlich. Wichtig ist, euch darauf einzulassen. Vorhang auf, das Spiel beginnt!
Hier einige Bilder von den Theaterproben:
Präsentation aller Ergebnisse am Freitag, den 19.09.2025
Hier zeigen wir Fortos von der Präsentation der Arbeitsergebnisse aus den einzelnen Werkstätten:
Malwerkstatt:
Keramikwerkstatt:
Werkstatt Illustration:
Schmuckwerkstatt:
Bilder der Theateraufführung:
Hier noch zwei kleine Szenen von der Aufführung am Freitag: