- Alice Crohn wurde am 11. Mai 1878 als Johanna Alice Samson in Bernburg geboren.
- Sie heiratet den Kaufmann Chraim Hermann Crohn.
- Die Bernburger Firma S. & M. Crohn eröffnete um 1900 ein Geschäft für Manufaktur- und Modewaren am Markt Nr. 10 in Aschersleben.
- In den Jahren 1913/14 ließ Hermann Crohn in der Breiten Straße 41a einen modernen Kaufhausneubau errichten (heute Mäc Geiz).
- Hermann Crohn war Inhaber eines weiteren Kaufhauses unter dem gleichen Namen in Eisleben.
- Während einer Reise nach Palästina stirbt Hermann Crohn im April 1936.
- Alice Crohn kehrt in das nationalsozialistische Deutschland zurück und führt das Kaufhaus S. & M. Crohn Aschersleben zusammen mit Feodor Hirsch weiter.
- Das Geschäft war Ziel der Propaganda durch die Nationalsozialisten. Teile der Bevölkerung boykottierten es.
- Im Oktober 1938 willigten Alice Crohn und Feodor Hirsch daraufhin in den Verkauf des Geschäftes zu einem diktierten Preis ein.
- Die sogenannte „Arisierung“ des Kaufhauses S. & M. Crohn Aschersleben erfolgte am 1. Dezember 1938 in Kaufhaus Werner Meyer.
- Alice Crohn wurde am 16. November 1942 mit einem Transport ab Magdeburg in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Im Vernichtungslager Auschwitz ist Alice Crohn im Jahr 1944 ermordet wurden.
- PDF-Datei: PDF / 9,6 MB) (