Aller.Land: Teilnehmer bereiten sich auf Jurybesuch für das Kulturprojekt „Wir4Gemeinsam“ vor
Nach dem erfolgreichen Auftakt mit den ersten beiden Zukunftswerkstätten im Rahmen des Kulturförderprogramm Aller.Land hat der Salzlandkreis in Kooperation mit den 4 Städten Arnstein, Aschersleben, Falkenstein/Harz und Seeland auf Basis der entstandenen Ideen den Förderantrag für das Projektvorhaben „Wir4Gemeinsam“ zum Ende des letzten Jahres eingereicht. Nun gilt es, in den kommenden Wochen den anstehenden Jurybesuch sorgfältig vorzubereiten.
Der nächste Schritt in diesem Prozess ist nun die 3. Zukunftswerkstatt, die am Samstag, 15. Februar 2025, von 9:30 bis ca. 15:00 Uhr im Bestehornhaus Aschersleben, Hecknerstraße 6 stattfinden wird. Die Durchführung erfolgt in bewährter Runde gemeinsam mit den Teilnehmenden aus Kunst und Kultur und dem Projektteam aus den vier Städten sowie dem Salzlandkreis, der bei dem Projektvorhaben federführend als Antragssteller und Zuwendungsempfänger fungiert und ebenfalls die Arbeitsprozesse der Zukunftswerkstätten aktiv mitgestaltet.
Worum geht es an diesem Tag?
Nach einer Begrüßung durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Städte werden die beiden externen Prozessbegleiter, Kristina Nauditt und Gerd Wermerskirch vom argro.team aus Berlin, das Tagesprogramm und die Ziele vorstellen. Im Anschluss wird der eingereichte Projektantrag präsentiert.
In den entstandenen Arbeitsgruppen haben die Teilnehmenden danach die Möglichkeit, die Ideen aus dem Antrag mit künstlerischem Ansatz für den anstehenden Jurybesuch zu entwickeln.
Der Jurybesuch findet am 15. Mai 2025 in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Das Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, ein Programm zu entwickeln, das einen bleibenden und überzeugenden Eindruck bei der Jury hinterlässt. Bei erfolgreicher Auswahl durch die Jury stehen der „Wir4Gemeinsam-Region“ Fördermittel von bis zu 1,5 Millionen Euro für den Zeitraum von 2025 bis 2030 in Aussicht.
Weitere Informationen: www.wir4gemeinsam.de
Hintergrund:
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).