Inhalt

SAUBER - 1. Nachhaltigkeitswoche in Aschersleben

Beginn:

Datum: 11.09.2023

Ende:

Datum: 16.09.2023

Ort:

Stadt Aschersleben

Ortschaft:

Aschersleben

Karte anzeigen Termin exportieren

Unsere Heimatstadt, die älteste Stadt Sachsen-Anhalts, widmet sich seit einiger Zeit dem "Cradle-to-Cradle"-Prinzip. Nach dem Vorbild der Natur wird darunter der geschlossene Rohstoffkreislauf verstanden, in dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Die Ansätze der Kreislaufwirtschaft sollen in allen Bereichen der Stadt Berücksichtigung finden. Vor kurzem war Aschersleben in der Presse vertreten zum Thema Energiewende und Energieeffizienz. Ganz aktuell hat die Aschersleber Gebäude- und Wohnungsgesellschaft den europaweit ersten weitgehend energieautarken Wohnblock fertiggestellt. Erneuerbare Energien rücken in den Mittelpunkt. Es gibt die Initiative „Für ein sauberes Aschersleben“. Die Stadt Aschersleben ist außerdem Mitglied im „Netzwerk C2C Regionen“, geleitet durch den Verein „Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege e.V.“ und Mitglied im gemeinnützigen Verein Tobacycle, der ein Sammelsystem für Zigarettenreste initiiert hat. An 5 neuralgischen Stellen in der Innenstadt sind Ascher von Tobacycle (bspw. auf dem Markt und am Tie) montiert. Die in diesen Aschern eingeworfenen Zigarettenreste werden durch den Verein eingesammelt, zu Granulat recycelt und daraus werden u.a. neue Sammelbehälter hergestellt.

Doch all diese Initiativen und Vorhaben - im Kleinen wie im Großen - können nur nachhaltig wirken, wenn die Menschen vor Ort mitmachen. So haben wir in der Stadt eine ganz aktive Gruppe, die sich dem Thema Müllsammeln verschrieben hat. Gemeinsam haben der Verschönerungsverein, die Aschersleber Kulturanstalt in Zusammenarbeit mit der Stadt Aschersleben und dem Bauhof sowie vielen freiwilligen Helfern im vergangenen Jahr erstmals den World Cleanup Day in Aschersleben durchgeführt. Alle Teilnehmer waren so begeistert von der Resonanz, das klar war, dass sie auch 2023 wieder dabei sein werden.

Doch in diesem Jahr wollen wir uns nicht nur einen Tag lang dem Thema Müll widmen, sondern eine ganze Woche zum Thema Nachhaltigkeit angehen. Viele Schulen der Stadt sind dabei und werden sich mit eigenen Projekten beteiligen. Thema hier: „Meine Schule macht…“ - Schulen bringen sich aktiv in die Nachhaltigkeitswoche ein mit eigenen Projektideen.

Es soll Wissen vermittelt, zum Mitmachen angeregt und zum gemeinsamen Spaßhaben aufgefordert werden. Die Aktionswoche richtet sich vor allem an Schulen, wird jedoch auch um Veranstaltungen ergänzt, die Erwachsene bzw. Freiwillige anspricht. Die 1. Nachhaltigkeitswoche findet vom 11. – 16. September statt.

Das Programm: 

Am Montag gibt es eine große Auftaktveranstaltung, in der die Kinder und Jugendlichen auf das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft eingestimmt werden. Dann soll es die Projekte geben, Dokumentarfilme gezeigt werden und vieles mehr. Am Freitag wird es Raum für Projektvorstellungen und eine große Dankeschön-Veranstaltung geben. Wer fleißig arbeitet und sich engagiert, soll dann auch gemeinsam mit allen Spaß haben.

Montag, 11. September: Auftaktveranstaltung mit Vortrag und Infoständen im Bestehornhaus in 2 Teilen.

1.       Runde für Grundschulen sowie 5. u. 6. Klassen inkl. Förderschulen (9.30 – 11:00) – Einlass ab 9 Uhr

  • Einführung „Warum macht Aschersleben eine Nachhaltigkeitswoche?“
  • Cradle2Cradle - was ist denn das?
2.       Runde für Schüler ab 7. Klasse (alle Schulen inkl. Förderschulen) (11.30 – 13.00)
  • Einführung „Warum macht Aschersleben eine Nachhaltigkeitswoche?“
  • Cradle2Cradle - was ist denn das?

Infostände im Foyer zu:  Wald wirkt; Müll ist verzichtbar; Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung / Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt; Club Elf e.V.; Zirkuläre Wertschöpfung; Nachhaltigkeit und Regionalität beim Einkauf

Für Erwachsene: 

Ab 16 Uhr: Einlass ins Bestehornhaus für Bürgerinnen und Bürger in einen kleinen Messbereich mit Ständen der Projektpartner um das Thema Cradle2Cradle.

17:00-18:30 Uhr: Vortrag und Diskussion zum Thema Cradle2Cradle und Kreislauffähigkeit von Produkten aus dem Alltag

19:00-20:00 Uhr: Vortrag LENA (Landesenergieagentur) mit anschließender Diskussion und Abschluss des Tages

Dienstag, 12. September:

  • Müllsammeln in verschiedenen festgeschriebenen Gebieten der Stadt inkl. Ortschaft - Sammelrouten werden an in der kommenden Woche an alle Schulen kommuniziert
  • Dokumentarfilm „Rise up“ für Klassenstufen 9 bis 12 mit anschließenden Gespräch mit dem Regisseur des Films - www.riseup-film.de (Empfehlung 9. Klasse Realschulen und 11. Klassen Gymnasium)

Filmvorführung 1 um 10 Uhr im Kino
Filmvorführung 2 um 11 Uhr im Kino
Filmvorführung 3 um 19 Uhr im Kino

Um Anmeldung wird unter info@aschersleber-kulturanstalt.de gebeten, das Angebot ist kostenfrei.

Mittwoch, 13. September:

  • Workshop „Erlebniswald“ in der Zooschule
  • „Walderlebnistag der Waldläuferkinder“ Workshop vom Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt.
  • Müllsammeln in verschiedenen festgeschriebenen Gebieten der Stadt inkl. Ortschaft
Donnerstag, 14. September:
  • Müllsammeln in verschiedenen festgeschriebenen Gebieten der Stadt inkl. Ortschaft
  • Workshop „Erlebniswald“ in Zooschule
  • Besichtigung der Novotech – Circular – wie funktioniert Cradle2Cradle?

1) 8.00 – 9.30 Uhr                 2) 9:45 – 11:15 Uhr   
3) 11.30 – 13:00 Uhr            4) 13.30 – 15:00 Uhr

Der Eingang der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Bitte Vorzugsuhrzeit benennen. Um Anmeldung wird gebeten unter info@aschersleber-kulturanstalt.de.

Freitag, 15. September:

Projektvorstellung im Bestehornhaus – jede Schule stellt ihre Idee vor – 2 Durchläufe:

  • bis 6. Klasse präsentieren von 9:00 bis 11 Uhr und gehen dann zur Party in den Bestehornpark bis 13:30 Uhr mit Versorgung und Spaß
  • 7. – 12. Klasse starten mit Ihrer Abschlussveranstaltung um 11.15 Uhr bis 13.15 gehen dann zur Party im Bestehornpark mit DJ und Versorgung
Samstag, 16. September:
  • World Cleanup Day für alle – Aschersleben ist dabei. Start: 9 Uhr im Museum.
Auf der Webseite www.aschersleben.de/nachhaltigkeit bündeln wir alle Infos zur Nachhaltigkeitswoche sowie Links zu Schulungsmaterial, Tipps und wissenswerten Webseiten, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen.

Weitere Informationen